Datenstrukturen

Übung 6

In dieser Übung schauen wir uns noch einmal das Sortierverfahren Quicksort an und sprechen über die Berechnung von Medianen. Außerdem schauen wir uns mit den kd-Bäumen eine spezielle Datenstruktur für mehrdimensionale Daten an.

Übung 5

In dieser Übung schauen wir uns noch einmal das Sortierverfahren Mergesort an, leiten die Laufzeit her und betrachten auch noch mal das Mastertheorem. Zum Abschluss gibt es dann noch einen neuen Sortier-Algorithmus: Heapsort.

Vorlesung 17

In dieser Vorlesung geben wir einen Überblick über einige weitere dynamische Datenstrukturen wie Rot-Scharz-Bäumme, B-Bäume und Heaps.

Übung 4

In dieser Übung betrachten wir noch einmal verschiedene Aspekte von Datenstrukturen und stellen Überlegungen an, wie die Auswahl von Datenstrukturen die Laufzeit von Algorithmen beeinflussen kann.

Vorlesung 16

In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit dem Erhalt der AVL-Eigenschaft eines binären Suchbaumes bei Einfüge- und Löschoperationen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Fibonacci-Zahlen.

Vorlesung 11

In dieser Vorlesung schließen wir das Kapitel 3 ab und schauen noch einmal auf verschiedene Eigenschaften von Breiten- und Tiefensuche.

Vorlesung 7

In dieser Vorlesung stellen wir grundlegende Datenstrukturen wie Warteschlangen und Stapel vor. Zusätzlich werden Breiten- und Tiefensuche behandelt sowie Datenstrukturen für die Codierung von Graphen.